Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930 - 2019) est un juriste et constitutionnaliste allemand.

Il fut professeur de droit à l'université de Fribourg et juge à la Cour constitutionnelle allemande.

Biographie

Ernst-Wolfgang Böckenförde est né le 19 septembre 1930 et mort le 24 février 2019.

À la fois docteur en droit et en histoire, il devint professeur en 1964.

Idées constitutionnelles

Böckenförde est considéré comme l'un des plus grands juristes de la seconde moitié du XXe siècle.

Catholique, inspiré tant par Carl Schmitt que par Joachim Ritter, il a écrit essentiellement sur l'État et la démocratie. Il est également un penseur de la théologie politique.

Sa thèse est que l’État sécularisé vit de présupposés qu’il est incapable de garantir,.

Distinctions

Décoration

Il est Commandeur de l'Ordre de Saint-Grégoire-le-Grand et a reçu l'Ordre du Mérite de la République fédérale d'Allemagne.

Honneurs

Il est docteur honoris causa des universités de Bochum (1999), Tübingen (2005), Bâle (1987), Bielefeld (1999) et Münster (2001).

Publications

Ernst-Wolfgang Böckenförde est l'auteur de plus d'une quarantaine d'ouvrages.

Bibliographie

  • Christoph Enders (de), Johannes Masing (de) (dir.): Freiheit des Subjekts und Organisation von Herrschaft. Symposium zu Ehren von Ernst-Wolfgang Böckenförde anlässlich seines 75. Geburtstages (= Der Staat, Beiheft 17). Duncker & Humblot, Berlin 2006, (ISBN 978-3-428-12277-6).
  • Rolf Grawert (de), Bernhard Schlink, Rainer Wahl (de), Joachim Wieland (de) (dir.): Offene Staatlichkeit. Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin 1995, (ISBN 3-428-08398-9).
  • , Ernst-Wolfgang Böckenförde – ein deutscher Jurist von europäischer Strahlkraft, vol. 74, (ISSN 0022-6882, DOI 10.1628/jz-2019-0210)
  • Dieter Gosewinkel: Geschichtlichkeit des Rechts – Recht in der Geschichte. Zum Werk Ernst-Wolfgang Böckenfördes (1930–2019). Dans: Historische Zeitschrift 310 (2020), p. 569–579.
  • Hermann-Josef Große Kracht (de), Klaus Große Kracht (de) (dir.): Religion – Recht – Republik. Studien zu Ernst-Wolfgang Böckenförde. Schöningh, Paderborn 2014, (ISBN 978-3-506-76611-3).
  • Marwin Kerlen: „Carl Schmitt für den Hausgebrauch der Bundesrepublik.“ Böckenfördes Balanceakt einer republikanischen Demokratietheorie mit und gegen Schmitt. Dans: Andreas Höntsch/Patrick Wöhrle (dir.): Provisorische Ewigkeit. Staatstheoretische Reflexionen der frühen Bundesrepublik. Nomos, Baden-Baden 2022, (ISBN 978-3-8487-8894-1), p. 163–184.
  • Winfried Kluth (de): Ernst-Wolfgang Böckenförde und die Grenzen der Verhaltenssteuerung durch Recht im freiheitlichen Verfassungsstaat, Dans: Zeitschrift für Lebensrecht 29 (1/2020), p. 29–37.
  • Mirjam Künkler, Tine Stein (de): Staat, Recht und Verfassung. Ernst-Wolfgang Böckenfördes politisches und verfassungstheoretisches Denken im Kontext. Dans: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (de) 65 (2017), p. 573–610.
  • Mirjam Künkler, Tine SteDans: Ernst-Wolfgang Böckenförde: Inner-Catholic Critic and Advocate of Open Neutrality. Dans: Oxford Journal of Law and Religion, Vol. 7,1 (2018), p. 1–12.
  • Mirjam Künkler, Tine SteDans: Carl Schmitt in Ernst‐Wolfgang Böckenförde’s work: Carrying Weimar constitutional theory into the Bonn Republic, Constellationp. Dans: An International Journal of Critical and Democratic Theory, Vol. 25,2 (2018), p. 225–241.
  • Mirjam Künkler, Tine SteDans: Das Verhältnis von Recht, Religion und Politik im politischen Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes, Dans: Andreas Anter (de) (dir.): Politik, Recht und Religion. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2019, p. 137–155.
  • Mirjam Künkler, Tine Stein (dir.): Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive (= Der Staat. Beiheft 24). Duncker & Humblot, Berlin 2020.
  • Rolf Lamprecht (de) Ein furchtbarer Mentor. Carl Schmitt, der Wallfahrtsort Plettenberg und die Schar seiner Jünger. Dans: myops (de) 15/2012, p. 28–38.
  • Norbert Manterfeld: Die Grenzen der Verfassung: Möglichkeiten limitierender Verfassungstheorie des Grundgesetzes am Beispiel E.-W. Böckenfördes (Univ.-Disp. Heidelberg 1999). Duncker & Humblot, Berlin 2000, (ISBN 3-428-09940-0).
  • Johannes Masing (de), Joachim Wieland (de) (dir.): Menschenwürde – Demokratie – Christliche Gerechtigkeit. Tagungsband zum Festlichen Kolloquium aus Anlass des 80. Geburtstags von Ernst-Wolfgang Böckenförde. Duncker & Humblot, Berlin 2011, (ISBN 978-3-428-13729-9).
  • Reinhard Mehring (de): Zu den neu gesammelten Schriften und Studien Ernst-Wolfgang Böckenfördes. Dans: Archiv des öffentlichen Rechts (de) 117 (1992), p. 449–473.
  • Reinhard Mehring: Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie. C.H. Beck, München 2009, (ISBN 978-3-406-59224-9).
  • Reinhard Mehring, Martin Otto (dir.): Voraussetzungen und Garantien des Staatep. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Staatsverständnis. Nomos, Baden-Baden 2014, (ISBN 978-3-8487-1636-4).
  • Reinhard Mehring: Von der diktatorischen „Maßnahme“ zur liberalen Freiheit. Ernst-Wolfgang Böckenfördes dogmatischer Durchbruch in Heidelberg. Dans: Juristenzeitung (de) 70 (2015), p. 860–865.
  • Reinhard Mehring (dir.): Welch gütiges Schicksal. Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984. Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, (ISBN 978-3-8487-8427-1) (Online) (Rezension von Marwin Kerlen auf Soziopolis (de)).
  • Christoph Möllers (de): Römischer Konziliarismus und politische Reform. Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 80. Geburtstag. Dans: Zeitschrift für Ideengeschichte 4 (2010), p. 107–114 (pdf).
  • Stefan Mückl (de): Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930–2019). Dans: Jürgen Aretz (de), Thomas Brechenmacher (de), Stefan Mückl (dir.): Zeitgeschichte in Lebensbildern. Katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, Band 13. Aschendorff Verlag, Münster 2022, (ISBN 978-3-402-26678-6), p. 47–59.
  • Jonas Philipp Pavelka: Bürger und Christ. Politische Ethik und christliches Menschenbild bei Ernst-Wolfgang Böckenförde (= Studien zur theologischen Ethik, Band 143). Academy Press Fribourg / Herder, Freiburg im Breisgau / Wien 2015, (ISBN 978-3-451-34283-7) (Herder) / (ISBN 978-3-7278-1776-2) (Academy Press) (Leicht bearbeitete Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2014, 326 Seiten, unter dem Titel: Simul civis et christianus).
  • Robert van Ooyen (de): „Staatliche Volksdemokratie.“ Implikationen der Schmitt-Rezeption bei Ernst-Wolfgang Böckenförde. Dans: Ders.: Politik und Verfassung. VS-Verlag, Wiesbaden 2006, p. 64–76.
  • Der Rektor der Ruhr-Universität Bochum in Verbindung mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät (dir.): Ehrenpromotion zum Dr. theol. Ernst-Wolfgang Böckenförde: Eine Dokumentation des Festaktes vom 12. Mai 1999. Pressestelle der Ruhr-Universität, Bochum 1999.
  • Rainer Wahl, Joachim Wieland (dir.): Das Recht des Menschen in der Welt. Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Ernst-Wolfgang Böckenförde. Duncker & Humblot, Berlin 2002, (ISBN 978-3-428-10841-1).
  • Martin Windmöller: Ernst-Wolfgang Böckenförde. Richter am Bundesverfassungsgericht. Dans: Bernhard Großfeld, Herbert Roth (dir.): Verfassungsrichter. Rechtsfindung am U.p. Supreme Court und am Bundesverfassungsgericht. Lit, Münster u. a. 1995, p. 271–285.

Notes et références

Liens externes

  • Portail du droit
  • Portail de la politique
  • Portail du catholicisme
  • Portail de l’Allemagne

SPD Gottenheim

ErnstWolfgang Böckenförde (19302019) IWM WEBSITE

Filosofia ErnstWolfgang Böckenförde

Bilderstrecke zu Zeitgeschichtliche Abgrundbegriffe Bild 2 von 2 FAZ

Ehrung für Prof. Dr. ErnstWolfgang Böckenförde SPD Eichstetten Wir